Informationen
-
AuftraggeberTiefbauamt des Kantons Graubünden
-
Projektdauer2011 - 2011
-
ProjektleitungPeter Guntli
Die Eignung des anfallenden Tunnelausbruchmaterials als Rohmaterial für Gesteinskörnungen für Beton, Spritzbeton und ungebundene Gemisch wurde mittels Vorversuchen nachgewiesen. Dazu wurden folgende Arbeiten durchgeführt:
Der gesamte Strassenverkehr über den Julierpass wird heute mitten durch das Dorf Silvaplana geführt. Neben kritischen Engpässen für die Verkehrsteilnehmer fühlt sich auch die Bevölkerung Silvaplanas gestört vom grossen Verkehrsaufkommen. Deshalb plant das Tiefbauamt Graubünden die Umfahrung des Dorfes. Kernstück des Projektes ist ein 750 m langer Tunnel. Die Umfahrung wird voraussichtlich 2016 eröffnet und kostet rund 70 Mio. Franken. Das beim Tunnelbau anfallende Tunnelausbruchmaterial besteht zum Grossteil aus festen, granitoiden Gesteinen (Juliergranit) und soll wiederverwertet werden.
Zielgerichtete Zusammenarbeit zwischen Bauherrn (TBA GR), Geologen (SC+H), Materialaufbereiter – Betonhersteller (Kieswerk Untervaz), Betonchemielieferanten (Sika, BASF) und Baustoffprüflabor (Geo-Bau-Labor) führte in kürzestet möglicher Zeit zum gewünschten Eignungsnachweis
Die Aushubarbeiten in Lockergestein für die Wasserfassung Lumbreiner Brücke, für die Zentrale Obersaxen und für erdverlegte Hang- und Druckleitungen sowie der Sprengvortrieb für einen Rohrstollen werden geologisch begleitet.
Baugrunderkundung und Baugrundgutachten für Zufahrtstrasse, Portalbereich und Tunnel Plattas
Geologische und Hydrogeologische Untersuchung für Tunnelinstandsetzung - Auflagen BAV zur Bautechnik - Ergänzende Feld- und Laboruntersuche