Informationen
-
AuftraggeberTiefbauamt des Kantons Graubünden
-
Projektdauer2010 - 2011
-
ProjektleitungAndreas Handke
Unsere Firma wurde mit der Erarbeitung der geologischen und hydrogeologischen sowie der Baugrundverhältnisse beauftragt. Dazu wurden folgenden Arbeiten durchgeführt:
An der Schanfiggerstrasse 740 zwischen Maladers und St. Peter ist bei der Lehnenbrücke I kurz vor dem Weiler Sax eine Rutschung vorhanden, welche laufend zu Schäden (Risse und Absenkungen) in obengenanntem Bauwerk führt. Diese Lehnenbrücke besteht aus mehreren Elementen, welche in sich steif sind, sich aber gegeneinander verschieben können. Die Bewegungen des Rutschhanges sind heute an diesen Grenzen erkennbar. Im Hinblick auf eine geplante Sanierung sollen die bestehenden geologischen, hydrogeologischen und geotechnischen Grundlagen (erarbeitet 2009 durch SC+H AG) vertieft werden.
Chefbauleitung bei Spezialtiefbauarbeiten mit Erstellung eines Dichtkörpers mittels Vereisung und Injektionen in schwimmendem Gebirge, mit der Durchörterung des Vereisungskörpers und mit Vorabdichtungsinjektionen in wasserführenden Raibler-Formation.
Geologische Baubegleitung beim Bau des Zugangsstollens, des Entlüftungsschrägschachtes, der beiden Vertikalschächte sowie den Kavernen der Multifunktionsstelle und den Einspurtunneln, als Mitglied der örtlichen Bauleitung verantwortlich für die geologisch-geotechnischen Fragen während der Bauausführung und für die Bauwerksdokumentation
Geologische Baubegleitung beim Bau des Pumpspeicherkraftwerkes Linth-Limmern ("Linthal 2015") der Kraftwerke Linth-Limmern AG